Führungskräfte

 

 

Kommandanten

 

Holger Förtsch, BM

Kommandant

Mario Schaller , HLM

stellv. Kommandant

 

Gruppenführer

 Christopher Bayer, OLM Thomas Bergmann, LM Thomas Fischer, OLM

Laura Heid, HLM

Benedikt Jakob, LM

Holger Knab, BM 

Thomas Ruckdäschel, Kreisbrandmeister

Stefan Sittig, LM
Stettner Sebastian, LM Markus Skotnica, Kreisbrandmeister Frank Spitzenpfeil, HLM

Markus Witzgall, Kreisbrandmeister   

       

 

 

Funktionsträger

 

Atemschutz
  • Sebastian Stettner (Atemschutzgerätewart, Leiter Atemschutz)
Gerätewarte
  • Christopher Bayer (Gerätewart)
  • Thomas Fischer (Leiter Gerätewarte, Gerätewart)
  • Mario Schaller (Gerätewart)
  • Lukas Fischer (Gerätewart)
Jugend
  • Ralf Scharlibbe (1. Jugendwart)
  • Benedikt Jakob (2. Jugendwart)
Schutzkleidung
  • Anna-Lena Herbst (Zeugwartin)
  • Laura Heid (Zeugwartin)
  • Ralf Scharlibbe (Zeugwart)
  • Kristin Kreppert (Zeugwartin)

Ihr Weg nach Michelau

Ansichten aus Michelau (von links nach rechts): Johanneskirche, Dorfbrunnen un Rathausplatz, Deutsches Korbmuseum, Badesee "Rudufer"Michelau liegt im Oberen Maintal im schönen Landkreis Lichtenfels, dem "Gottesgarten am Obermain". Seinen Beinamen hat der Landkreis von "Frankens goldener Pforte", der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und dem Kloster Banz. Die beiden imposanten Sandsteinbauten beflanken das Obere Maintal wie eine Pforte. Ein weiteres "Wahrzeichen" der Region ist der "Berg der Franken", der Staffelberg in Bad Staffelstein.

 

Michelau gilt als die "Wiege der Korbindustrie". In unserem Ort befindet sich auch das "Deutsche Korbmuseum". Wenn Sie mehr über Michelau erfahren möchten, werfen Sie doch mal einen Blick auf die Internetseiten der Gemeinde Michelau.

 

In der Regel kommen wir zu unseren "Kunden". Falls Sie von außerhalb kommen und den Weg zu uns finden möchten, können Sie hier schnell und einfach den Weg zu uns im Routenplaner berechnen lassen:

 

 

Unser Standort

 

Alte Schulstraße 2
96247 Michelau i.OFr.

 

Anreise mit der Bahn

 

Vom Haltepunkt Michelau (Oberfr) haben Sie einen Fußweg von rund 1,2 Kilometern bis zu uns.

 

Zur Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn

 

Web Links

Partner seit 1990

 

Seit August 1990 besteht die Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Oberweißbach/Thür. Wald. Im Laufe der Jahre hat Sie sich zu einer festen Freundschaft entwickelt, die bis heute durch beide Feuerwehren aktiv aufrecht erhalten wird.

 

Hier können Sie sich ein Bild von unserer Partnerfeuerwehr auf deren Homepage machen:

Partnerfeuerwehr Oberweißbach

retten - löschen - bergen - schützen

Signet © Deutscher Feuerwehrverband e.V.Signet ® + ©

 

Statistisch gesehen rückt alle zehn Sekunden in Deutschland die Feuerwehr aus. Zu Bränden, Verkehrs- und Gefahrgutunfällen und vielem anderen mehr. Ob zur Rettung von Menschen, zum Löschen von Schadenfeuern oder um die Katze wieder vom Baum zu holen. Die Feuerwehr ist da, wenn sie gebraucht wird. Zu jeder Tages- und Nachtzeit. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie sich von der reinen "Feuer"-wehr zum "Mädchen für alles" entwickelt.

 

In Bayern gibt es rund 8.000 Feuerwehren. Nur sieben davon sind Berufsfeuerwehren mit ausschließlich hauptamtlichen Kräften. In den Freiwilligen Feuerwehren leisten rund 320.000 Frauen und Männer ehrenamtlich Feuerwehrdienst. Für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren ist es ein Hobby, anderen zu helfen. Bei Einsätzen müssen sie vom Arbeitsplatz oder der Familienfeier weg, raus aus dem Schwimmbad, aus dem Bett und, und, und...

Weiterlesen ...

Suchen

Notruf 112

Notruf 112 - für Feuerwehr und Rettungsdienst

Unwetterwarnung


Wetterwarnung für Kreis Lichtenfels :
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv.
0 Warnung(en) aktiv
Quelle: Deutscher Wetterdienst
Letzte Aktualisierung 01/01/1970 - 01:00 Uhr